Junge Opernsänger präsentieren ein vielfältiges Programm von sakraler Musik und klassischen Liedern über den romantisch-dramatischen Kanon der Verismo-Arien bis zu den traditionellen Volksliedern. Das Konzert findet in kleinem Rahmen auf persönliche Einladung statt. Wir würden uns freuen, Sie dazu als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an das Konzert bietet sich bei einem Glas Wein die Gelegenheit, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Fragen über Sexualität stellen Kinder oft sehr früh. Aber auch jene, die Fragen nicht offen artikulieren, sind auf der Suche nach Antworten. Wenn nicht Sie diese Antworten geben, werden es andere tun. Die eigenen Eltern sind die ersten, die dem Kind Schritt für Schritt das Geheimnis der menschlichen Sexualität erklären. Sie sind der prägendste Faktor im Leben des Kindes.
Human Mirrafati erlebt als junger Iraner die Zeit der „Islamischen Revolution“: Der Schah Mohammad Reza Pahlavi wird abgesetzt und verlässt das Land. Ayatollah Khomeini kehrt aus dem Exil zurück in den Iran und gründet die „Islamische Republik“, eine Art Gottesstaat, in dem er sowohl Religionsführer als auch politischer Machthaber ist. Das Streben nach Vorherrschaft im persischen Golf führt zum „Ersten Golfkrieg“ zwischen dem Iran und dem Irak (1980-1988). Als Kriegsgefangener des Irak in den Jahren 1985 bis 1990 erleidet Mirrafati schwerste Folterungen. In September 1992 gelingt ihm die Einwanderung nach Deutschland. Human Mirrafati lebt heute in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Das Flüchtlingsdrama am Südrand Europas ist den Konflikten im Nahen Osten geschuldet. Dabei gerät eine langfristig viel folgenreichere Entwicklung aus dem Blick: die Völkerwanderung Zehntausender Afrikaner nach Europa. Westliche Handelsbarrieren und Agrarprotektionen kosten Afrika jährlich das Doppelte dessen, was es an Entwicklungshilfen erhält. Auch kehren gerade diejenigen, die der Kontinent dringend braucht, ihrer Heimat den Rücken und verschlimmern so die Situation vor Ort. Was tun?
Jedes Land führen die Zeitläufte neu vor die Identitätsfrage. Die Mechanismen öffentlicher und veröffentlichter Meinung wirken als Transponder des gesellschaftlichen Diskurses. Unser Selbstverständnis wird neu herausgefordert durch Einwanderung, globale Wirtschaftsabhängigkeiten oder Säkularisierung. Wie findet ein demokratisches Gemeinwesen im 21. Jahrhundert angemessen eine Antwort?