Die Lebewesen bestehen auch, aber nicht nur aus Genen und DNA. Vor allem sprechen sie von Gott. Wenn man diese Sprache versteht, dann kann Ornithologie zur Orni-Theologie werden. Barbara von Wulffen widmet sich unermüdlich dieser Disziplin und nimmt uns mit auf eine Reise zu einem seltenen Vogel.
Der geplante § 217 StGB will die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellen. Die organisierte und die private Suizidbeihilfe sollen hingegen weiterhin straffrei bleiben. Da de facto in Deutschland der Selbstmord nicht gewerbsmäßig gefördert wird, stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Zweck dieses Gesetzes: soll die Suizidbeihilfe durch die Hintertür hoffähig gemacht werden?
Facebook, Bilderflut, Onlinepräsenz. Unser Alltag ist in die Medienwelt hinein verwoben. Wie steht diese Welt zur Entweltlichung, die Benedikt XVI. für Deutschland fordert? Alexander Pschera gibt im Anschluß an die Freiburger Rede ein philosophisches Plädoyer für eine neue Sprache im Internetzeitalter.
Die Kirche der Sagrada Familia begeistert ihre Besucher. Aber wer war Antoni Gaudí? Lord Norman Foster hat über ihn gesagt, er „ist ein ewiger Architekt und eine Quelle der Inspiration für uns alle“ und „die Methoden Gaudís sind ein Jahrhundert später immer weiter revolutionär“. Durch Bilder lässt uns Dr. Ignaz Brosa in den Geist dieses Genies hineinblicken.
Zu den großen Zukunftsthemen gehört das Verhältnis der Religionen in einer globalisierten Welt. Auch das Miteinander im eigenen Land wird davon bestimmt. Nach einer Einführung wird Gelegenheit sein, darüber zu diskutieren